Beratung
Wichtig:
Aufgrund der Feiertage findet an folgenden Terminen keine Sprechstunde statt:
Freitag, 18.04.2025
Montag, 21.04.2025
Donnerstag, 01.05.2025
Freitag 02.05.2025
Donnerstag, 29.05.2025
Freitag 30.05.2025
Montag, 09.06.2025
Donnerstag, 19.06.2025
Studieren mit Beeinträchtigung
Sie studieren an der Universität Wuppertal und erleben im Zusammenhang mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung Probleme im Studium?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen, die im Studium relevant werden können, sind:
- Mobilitäts- und Bewegungsbeeinträchtigungen
- Sehbeeinträchtigungen
- Hörbeeinträchtigungen
- Sprechbeeinträchtigungen (z. B. Stottern)
- psychische Beeinträchtigungen/ Erkrankungen (z. B. Depressionen, PTBS)
- chronische körperliche Erkrankungen (z. B. Diabetes, Multiple Sklerose, Darmerkrankungen)
- Teilleistungsstörungen (z. B. Legasthenie, Dyskalkulie)
- AD(H)S
- Autismus/ Neurodiversität
- andere länger andauernde Beeinträchtigungen oder schwere Erkrankungen (z. B. Krebserkrankungen)
- u.a.
Im Zusammenhang mit diesen Beeinträchtigungen können je nach Studienfach, Studienphase und individueller Situation im Laufe eines Studiums vielfältige Fragen, individuelle Bedarfe oder auch Hindernisse auftreten!
Wir beraten und unterstützen:
- Studierende
- Studieninteressierte
- Dozierende und weitere Angehörige der Universität,
die Studierenden mit Beeinträchtigungen die Teilhabe am Studium ermöglichen möchten - Eltern/ Lehrende
Mögliche individuelle Beratungsanliegen sind:
- Nachteilsausgleich
- Härtefallantrag
- Besonderheiten der Studienplatzvergabe
- Barrierefreiheit
- Hilfsmittelvergabe
- Studienassistenz
- Vermittlung zwischen Studierenden und Prüfungsamt/ Lehrenden
Informationsvideo des Deutschen Studentenwerkes: Studieren mit Behinderung – gehöre ich dazu?
Studieren mit Behinderung: Auch chronische oder psychische Erkrankungen, Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Autismus oder weitere längerfristige Beeinträchtigungen sind Formen von Behinderungen – ebenso wie Sinnes- und Bewegungsbeeinträchtigungen (Quelle: www.studierendenwerke.de)
Studium und Prüfungen: Das Studium ist für Studierende mit Behinderungen und/ oder chronischen Krankheiten grundsätzlich an allen Hochschulen möglich. Angemessene Vorkehrungen, die die individuellen Belange der Studierenden berücksichtigen, sollen für chancengleiche Studienbedingungen sorgen (Quelle: www.studierendenwerke.de)
Wichtige Bereiche
Zentrale Studienberatung
Mögliche Themen der Zentralen Studienberatung sind:
- Ängste, Lern- und Konzentrationsprobleme im Studium
- persönliche und/oder studienbedingte Krisen oder Belastungssituationen
- Fragestellungen, die sich aus der jeweiligen Erkrankung und deren Auswirkungen auf das Studium ergeben
- Unterstützung und Begleitung beim Wiedereinstieg ins Studium nach Krankheit
- Kontakt zu anderen Studierenden