Beratung
Studieren mit Beeinträchtigung
Sie studieren an der Universität Wuppertal und erleben im Zusammenhang mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung Probleme im Studium?
Gesundheitliche Beeinträchtigungen, die im Studium relevant werden können, sind:
- Mobilitäts- und Bewegungsbeeinträchtigungen
- Sehbeeinträchtigungen
- Hörbeeinträchtigungen
- Sprechbeeinträchtigungen (z. B. Stottern)
- psychische Beeinträchtigungen/ Erkrankungen (z. B. Depressionen, PTBS)
- chronische körperliche Erkrankungen (z. B. Diabetes, Multiple Sklerose, Darmerkrankungen)
- Teilleistungsstörungen (z. B. Legasthenie, Dyskalkulie)
- AD(H)S
- Autismus/ Neurodiversität
- andere länger andauernde Beeinträchtigungen oder schwere Erkrankungen (z. B. Krebserkrankungen)
- u.a.
Im Zusammenhang mit diesen Beeinträchtigungen können je nach Studienfach, Studienphase und individueller Situation im Laufe eines Studiums vielfältige Fragen, individuelle Bedarfe oder auch Hindernisse auftreten!
Wir beraten und unterstützen:
- Studierende
- Studieninteressierte
- Dozierende und weitere Angehörige der Universität,
die Studierenden mit Beeinträchtigungen die Teilhabe am Studium ermöglichen möchten - Eltern/ Lehrende
Mögliche individuelle Beratungsanliegen sind:
- Nachteilsausgleich
- Härtefallantrag
- Besonderheiten der Studienplatzvergabe
- Barrierefreiheit
- Hilfsmittelvergabe
- Studienassistenz
- Vermittlung zwischen Studierenden und Prüfungsamt/ Lehrenden
Informationsvideo des Deutschen Studentenwerkes: Studieren mit Behinderung – gehöre ich dazu?
Studieren mit Behinderung: Auch chronische oder psychische Erkrankungen, Teilleistungsstörungen wie Legasthenie und Autismus oder weitere längerfristige Beeinträchtigungen sind Formen von Behinderungen – ebenso wie Sinnes- und Bewegungsbeeinträchtigungen (Quelle: www.studierendenwerke.de)
Studium und Prüfungen: Das Studium ist für Studierende mit Behinderungen und/ oder chronischen Krankheiten grundsätzlich an allen Hochschulen möglich. Angemessene Vorkehrungen, die die individuellen Belange der Studierenden berücksichtigen, sollen für chancengleiche Studienbedingungen sorgen (Quelle: www.studierendenwerke.de)
Wichtige Bereiche
Zentrale Studienberatung
Mögliche Themen der Zentralen Studienberatung sind:
- Ängste, Lern- und Konzentrationsprobleme im Studium
- persönliche und/oder studienbedingte Krisen oder Belastungssituationen
- Fragestellungen, die sich aus der jeweiligen Erkrankung und deren Auswirkungen auf das Studium ergeben
- Unterstützung und Begleitung beim Wiedereinstieg ins Studium nach Krankheit
- Kontakt zu anderen Studierenden